Der betriebliche Datenschutzbeauftragte

Information

Die Rolle des betrieblichen Datenschutzbeauftragten (DSB) findet sich sowohl in den Entwüfen zur Novelle des österr. Datenschutzgesetzes, als auch in dem Entwurf einer EU Datenschutz-Grundverordnung.

Aufgabenbereich

Unterrichtung und Beratung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des

Auftragsverarbeiters über dessen aus dieser Verordnung erwachsenden Pflichten

sowie Dokumentation dieser Tätigkeit und der erhaltenen Antworten;

Überwachung der Umsetzung und Anwendung der Strategien des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters für den Schutz personenbezogener Daten einschließlich der Zuweisung von Zuständigkeiten, Schulung der an den Verarbeitungsvorgängen beteiligten Mitarbeiter und der diesbezüglichen Überprüfungen; Überwachung der Umsetzung und Anwendung dieser Verordnung, insbesondere ihrer Anforderungen an einen Datenschutz durch Technik und an datenschutzfreundliche Voreinstellungen, an die Datensicherheit, an die Benachrichtigung der betroffenen Personen und an die Anträge der betroffenen Personen zur Wahrnehmung der ihren nach dieser Verordnung zustehenden Rechte; Sicherstellung, dass die erforderliche Dokumentation vorgenommen wird; Überwachung der Dokumentation und Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten sowie die Benachrichtigung davon; Überwachung der von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder vom Auftragsverarbeiter durchgeführten Datenschutz-Folgenabschätzung sowie der Beantragung einer vorherigen Genehmigung beziehungsweise Zurateziehung; Überwachung der auf Anfrage der Aufsichtsbehörde ergriffenen Maßnahmen sowie Zusammenarbeit im Rahmen der Zuständigkeiten des Datenschutzbeauftragten mit der Aufsichtsbehörde auf deren Ersuchen oder auf eigene Initiative des Datenschutzbeauftragten; Tätigkeit als Ansprechpartner für die Aufsichtsbehörde in mit der Verarbeitung zusammenhängenden Fragen sowie gegebenenfalls Zurateziehung der Aufsichtsbehörde auf eigene Initiative. (Auszug aus Artikel 37 der Datenschutz-Grundverordnung)

Qualifikation

Der Datenschutzbeauftragte sollte zumindest die folgenden Qualifikationen besitzen:

umfassende Kenntnisse des Inhalts und der Anwendung des Datenschutzrechts,

einschließlich technischer und organisatorischer Maßnahmen und Verfahren;

Beherrschung der technischen Anforderungen an den Datenschutz durch Technik, die datenschutzfreundlichen Voreinstellungen und die Datensicherheit; sektorspezifisches Wissen entsprechend der Größe des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters und der Sensibilität der zu verarbeitenden Daten; die Fähigkeit, Überprüfungen, Konsultationen, Dokumentationen und Protokolldateianalysen durchzuführen; sowie die Fähigkeit, mit Arbeitnehmervertretungen zu arbeiten. (Bericht zur Datenschutz-Grundverordnung, Jan Philipp Albrecht 17.12.2012)

Ausbildungsangebot

Sollten sie in Ihrem Unternehmen selbst einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten installieren wollen, bieten wir in Kooperation mit der Firma CIS (www.cis-cert.at) eine entsprechende Ausbildungen zum zertifizierten Datenschutzbeauftragten an. Die Abstimmung der Inhalte der Kurse erfolgt in direktem Abgleich mit den gesetzlichen Anforderungen. Die Ausbildung erfolgt in der Regel in geschlossenen Kursen von 4-10 Teilnehmern und dauert 3 Tage. Nach dem Kurs sollten die Inahlte durch die Teilnehmer noch im Selbststudium vertieft werden. Nach terminlicher Absprache besteht die Möglichkeit Prüfung bei CIS abzulegen. Der Kurs umfasst eine Ausbildung zum Thema “Datenschutzrecht” anhand von Theorie und praktischen Beispielen durch einen Fachjuristen mit umfassender praktischer Erfahrung. Im technisch organisatorischen Teil des Kurses wird das Thema der Informationssicherheit und der geforderten Datensicherheitsmaßnahmen auf Basis der Normanforderungen der ISO 27001/27002 dargestellt und anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert. n diesen Entwürfen finden sich Erläuterungen zum Aufgabenbereich als auch zur erforderlichen Qualifikation. Fordern Sie Informationen über das aktuelle Kursangebot per E-Mail an.

Kosten

Die Ausbildung inklusive Prüfungsvorbereitung dauert in der Regel 3 Tage und erfolgt in Kooperation mit Seminar-Veranstaltern. Bitte kontaktieren Sie uns für Informationen zum aktuellen Seminarangebot. Nach Vereinbarung kann diese Ausbildung auch in Form eines Inhouse-Seminars angeboten werden. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
© Gruber&Gruber Beratung e.U.